<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=837181686386229&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly. View list of available browsers

Ein klinischer Leitfaden für:

Kraftschonung

Die empfundene Anstrengung

bei alltäglichen Aktivitäten ist bei Rollstuhlfahrern höher als bei körperlich unbeeinträchtigen Menschen.

Qi et al. 2015

Klinische Empfehlungen

Abhängigkeit vom Oberkörper, was zu einer höheren Belastung, aber auch zu einem geringeren Energieverbrauch aufgrund der geringeren aktivierten Skelettmuskelmasse führen kann.
Collins et al. 2010

Durch das Einsparen von Energie bei anstrengenden Aufgaben kann die Funktionsfähigkeit aufrechterhalten werden, während andere notwendige Aktivitäten ausgeführt werden.
Algood et al. 2005

Zusatzantrieb

Die Verwendung eines Zusatzantriebs kann den Nutzer dabei unterstützen, körperlich aktiv zu bleiben.

  • Wenn die Nutzung eines Zusatzantriebes bedeutet, dass ein Nutzer körperlich aktiv bleiben oder der Übergang zu einem Elektrorollstuhl verschoben werden kann, können die Vorteile einer moderaten körperlichen Aktivität des Rollstuhlantriebs über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben
    Kloosterman et al. 2013

Vorteile für den Nutzer

Eine geringere Anstrengung durch eine Zusatzantriebs-Nutzung kann dazu beitragen, die Muskelaktivität, die Herzfrequenz und den Sauerstoffverbrauch sowie die wahrgenommene Anstrengung zu verringern.

1. Geringere Muskelaktivität

  • Geringere Muskelaktivität im großen Brustmuskel (musculus Pectoralis major) und im vorderen Deltamuskel (Pars clavicularis musculi deltoideus) beobachtet
    Levy et al. 2004; Lighthall-Haubert et al. 2009; Kloosterman et al. 2012; 2015
  • Niedrigere Herzfrequenz und weniger Sauerstoffverbrauch
    Cooper et al. 2001; Arva et al. 2001; Algood et al. 2004; 2005; Levy et al. 2004; Nash et al. 2008; Pavlidou et al. 2015; Guillon et al. 2015; Pradon et al. 2021

2. Geringere empfundene Anstrengung

  • Geringere empfundene Anstrengung bei Verwendung eines Zusatzantriebs
    Fitzgerald et al. 2003; Levy et al. 2004; Nash et al. 2008; Giacobbi et al. 2010; Kloosterman et al. 2013; Khalili et al. 2021

Mototronik

Zuggerät

SmartDrive MX2+

Rückseitig montierter Zusatzantrieb

Permobil – Innovating for Individuals

We’re passionate about changing lives and enabling independence through innovation.

Find out more